Kartoffelsuppe

Tina Steinbacher • 6. April 2020

Kartoffelsuppe

#glutenfrei
#vegan
#laktosefrei

Mein Rezept

Zutaten:
  • 1-2 Möhren (8o g)
  • 200 g Sellerie (Stangen)
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 große oder 2 kleine Süßkartoffeln
  • 50 g Porree
  • 500 g Wasser + 1 EL Gemüsebrühe
  • 50 g Zwiebeln
  • 20 g Butter
  • 200 ml Alnatura Hafer Cruisine oder veganer Frischkäse Natur
  • 1 TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 1-3 Knoblauchzehen
  • 1- 2 Prisen Muskatnuss
  • selbstgemachtes glutenfreies Brot dazu oder Sonnen-Kürbiskerne als Topping

Alles an Gemüse waschen. Die Möhren, Kartoffeln, Knoblauch und Zwiebeln schälen und in Stücke schneiden. Sellerie und Porree auch zerkleinern und alles zusammen mit dem Wasser und der Gemüsebrühe in den Schnellkochtopf (Stufe 2) geben. Für 10 min auf Herdplatte mittlerer Stufe kochen. Danach die gesamte Masse aus dem Schnellkochtopf in den Mixer geben und alles pürieren. Im Anschluss würzen mit Salz , Pfeffer, Muskatnuss und Hafer Cruisine (nach Bedarf, je nach gewünschter Konsistenz der Suppe).

Topping nach Belieben dazu und fertig ist die köstliche Kartoffelsuppe in ca. 15 min.

Tipps:
  1. Ich bereite das Essen mit den Kindern zusammen vor, dann dauert dies länger, dennoch haben sie gleich ein Angebot zum Thema Gesunde Ernährung erlebt.
  2. Sie lernen, wie man welches Gemüse wäscht und welches geschält werden muss und welches gleich geschnitten werden darf.
  3. Sie holen alle Zutaten mit mir zusammen auf dem Tisch und ebenso unser Werkzeug dafür.
  4. Die Große darf die Möhren schälen, während der Kleine eine Karotte schon isst.
  5. Wir haben uns zwischen druch aus den Schälern von den Möhren Gesichtsmasken gelegt. Inspiration von meiner Tochter, weil sie dies mit Oma vor kurzem aus Gurkenschälern gemacht hatte. Wurden auch die Schäler pro Möhre gezählt und wieviel die eine Möhre und die andere hatte. So kann man jeden Bildungsbereich bei den Kindern fördern.
  6. Somit ist die Vorspeise zum Teil auch erledigt. Sie dürfen alles kosten und gerne schon vorher hier und da naschen. Vorher, Nachher Geschmackserlebnis, im rohen und dann gekochten Zustand.
  7. Wir verbinden das mit Spaß und Freude, das heißt nebenbei läuft unsere Lieblingsmusik, und die Kinder dürfen die fertigen Kartoffeln über ein Holzschneidbrett in den Schnellkochtopf rollen lassen.
  8. Alles andere an Gemüse dürfen sie ebenso in den Topf geben, der Reihe nach, wie wir es verarbeiten.
  9. Sie sind immer voll begeistert, wie schnell das alles geht und der Topf rasant voll ist.
  10. Wie leicht vorher und wie schwer danach der Topf ist.
  11. Sie lernen bei öfteren machen, schnell welche Zutaten man braucht. Binde gerne Fragen ein, mit was brauchen wir dafür, was fehlt uns vllt noch, was könnte noch hinein? Zählen sie sehr gerne auf und rätseln und schauen um sich, was noch passen könnte. Kann man gemeinsam auch neue Gerichte kreieren.
In diesem Sinne guten Appetit,

auf dem letzten Bild (Beispiel) ist zu sehen, was wir immer am Vormittag oder Nachmittag zwischen durch an Obst essen. Beeren in aller verschiedenen Varianten.

Liebe Grüße eure Tina Steinbacher

Ps. nächster Beitrag wird dann das glutenfreie Brot werden, für die es gerne mal Zuhause nachbacken möchten.


von Tina Steinbacher 27. Februar 2024
Lebe und Denke nicht an Morgen Ich bin jung und möchte Leben heute nach meinem eigenen Streben. Oft fragt man in so mancher Nacht was habe ich heute am Tage gemacht. Wie soll es Morgen weitergeh´n, damit muss man die Nacht übersteh´n? Ich bin so wie ich bin und weis, dafür bekomme ich meinen eigenen Preis. Ich lebe heute und nicht Morgen! Liebe Menschen vergesst eure Sorgen und lebt eurer eigenes Leben, dann könnt ihr auch jeden Vergeben. Das Leben jetzt und hier ist schön, man muss es nur richtig sehen. Mit Lachen und Frohsinn geht es weiter, das ist der Schlüssel zur Lebensleiter. Tina Steinbacher
von Tina Steinbacher 26. Februar 2024
Es gibt kein Alter, in dem alles so ausgesprochen intensiv erlebt wird wie in der KINDHEIT
von Tina Steinbacher 25. Februar 2024
Kindercoach für Dein Kind
von Tina Steinbacher 1. August 2021
Erdbeermilch-Shake
von Tina Steinbacher 15. April 2021
2. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
3. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
4. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
1. Säule
von Tina Steinbacher 7. August 2020
Rezept Zutaten: 1/4 Tasse weiße Chiasamen 1 Tasse zerdrückte Banane 1/2 Tasse glutenfreies Hafermehl 1/2 TL Backpulver (aluminiumfrei) 1/4 TL Meersalz 60 ml Ahornsirup 1 EL Zitronensaft 1/2 Tasse tiefgekühlte wilde Blaubeeren Backofen auf 190 Grad vorheizen. Chiasamen für sich alleine im Mixer fein mahlen. Banane, Hafermehl, Backpulver, Meersalz, Ahornsirup und Zitronensaft dazugeben und mixen, bis eine glatte Masse entsteht. Den Teig in eine Schüssel gießen und die tiefgekühlten Blaubeeren hineinrühren. Eine Backform für Minimuffins mit kleinen Papierförmchen auslegen und jede mit 1 bis 2 TL Teig füllen. Backform in den vorgeheizten Ofen stellen und 20 Minuten backen, bis sich die Muffins an der Oberfläche gold braun färben und ein hineingestochenes Holzstäbchen sauber bleibt. Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Die Muffins werden umso fester, je weiter sie abkühlen.
von Tina Steinbacher 7. August 2020
Rezept   Für die Tomatensauce:   4 EL Tomatenmark 3 EL Wasser  Salz und Pfeffer ½ TL Or egano ½ kleine Zwiebel(n), gehackt 2 Knoblauchzehe(n), gehackt   Außerdem: 1 große Zucchini , in Scheiben veganer lactosefreier Käse, fein geriebener oder grob Cocktailtomaten, in Scheiben geschnitten Zwiebeln, in Scheiben Pizzagewürz Kokosöl zum Anbraten der Zucchini Muskatnuss getrocknete Tomatenstücke veganer lactosefreier Frischkäse   Für die Tomatensauce wird das Tomatenmark einfach mit den anderen Zutaten vermischt. Dann die Zucchini waschen und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. In etwas Kokosöl werden die Scheiben dann ca. 1 Minute von beiden Seiten angebraten.    Anschließend werden die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit der vorbereiteten Tomatensauce bestrichen. Dann kommen noch die Tomatenscheibchen, getrocknete Tomatenstücke, Zwiebeln, die Gewürze und der Käse darauf und das Blech wird bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 5 - 6 Minuten in den vorheizten Backofen gegeben.  Topping noch den gewünschten Frischkäse.   Fertig sind die kleinen Zucchini-Pizzen.
Weitere Beiträge