Osterschatzsuche Zuhause

Tina Steinbacher • 8. April 2020

Ostereierschatzsuche

Wie läuft dies Zuhause ab ?

Ihr verwandelt jedes Zimmer in eurer Wohnung/ Haus in eine Station, bis man alle durchlaufen hat und am Ende seinen Schatz (Ostergeschenke) findet. Wie eine Schnitzeljagt, umgewandelt zum Thema Ostern. Dieses Jahr können wir Ostern ja leider nur in unseren 4 Wänden verbringen, dementsprechend habe ich mir was ganz besonderes für die Kids einfallen lassen, dass die Ostereiersuche zu einem ganz besonderen Anlass wird, wo sie gerne später zurückblicken können voller Freude.

Es besteht auch die Möglichkeit für die Familien, die ein Garten haben, dies natürlich auch draußen alles umzusetzen. Gestalten sie verschiedene Plätze, als Stationen gut sichtbar um, z.b. während die Kinder Mittagsschlaf machen.

Also was benötigt Ihr ?
- Ostereierschatzkarte (PDF Datei von mir zum Downloaden per Email zum Ausdrucken)
- 6 weiße A4 Blätter, wo ihr auf jedem Blatt eine Zahl für die Station notiert (1 - 6 ), als Türschilder

Station 1 benötigen Sie: (Denken/ Osterrätsel-memory)
  • Osterrätsel (PDF Datei von mir zum Downloaden per Email zum Ausdrucken) oder
  • Ostermemory (Siehe Bild zum Nachbasteln) geht auch jedes andere beliebige Memory, Puzzel oder Spiel was sie Zuhause haben evtl. sogar passend zu Ostern
  • evtl. beides/ je nachdem wieviele Kinder sie Zuhause haben kann so manches aufgeteilt werden
Station 2 benötigen Sie: (Essen/Wohlbefinden/Eierschälwettbewerb)
  • 4 gekochte Eier (nutzen Sie vllt die selbstgemachten Ostereier mit Ihren Kindern, unter dem Suchlauf in meinem Blog "Unsere Ostereier Werkstatt")
  • 4 Teller
Station 3 benötigen Sie: (Bewegung/Koordination/Ostereier fischen)
  • 6 Plaste Ostereier zum Aufhängen
  • Eimer oder Wäschekorb
  • 2 Kochlöffel oder 2 Nudellöffel
  • 2 Körbchen / Schüsseln
Station 4 benötigen Sie: (Entdecken/ Wahrnehmung/ Osterversteckspiel)
  • Bettdecken  oder Decken
  • 2 Gegenstände, z.B. Kuscheltier wie Hase, und ein buntes gebasteltes Osterei aus Buntpapier oder
  • fertig gekochte bunte Oster Eier ( 6 Stück)
Station 5 benötigen Sie: (Bewegung/Gleichgewichtsschulung/Eierlauf)
  • 2 Plasteeier
  • 2 EL- Löffel oder für kleinere Kinder eine kleine Kinderpfanne aus Spielküche
  • 2 TL -Löffel
  • ein Strick oder Seil, zwei Hütchen als Ziel
Station 6 benötigen Sie: (Endstation/ Ostergeschenksuche)
  • Ihre Geschenke, welche Sie entschieden haben als Familie sich gegenseitig vom Osterhasen schenken zu lassen.
Ich habe kleine einfache teils bekannte Spielideen ausgewählt, wo man nicht großartig neues extra kaufen muss und man dies eigtl. Zuhause da liegen hat, um sich an meiner Osterschatzsuche zu beteiligen.

Zum Ablauf noch ein paar wichtige Details:

Ich würde es wertschätzen, wenn alle Familienmitglieder in einem Haushalt leben dies zusammen umsetzen und dementsprechend meine Angaben beim Vorbereiten erweitern oder Kürzen.

Ich habe für 2 Kinder und 2 Erwachsene geplant.

Es macht den Kindern, sehr große Freude mit ihren Eltern dies gemeinsam umzusetzen, ich würde es wie folgt mit meinen Kinder machen:

Bei Station 1 BÜRO START Ihnen zur Seite stehen und helfen ggf. bei den Rätseln oder Memory.
Bei Station 2 KÜCHE geht es, um gekochte bunte Ostereier, um die Wette abzuschälen, wer der Erste ist.
Ich würde die Kinder zusammen zuerst starten lassen, ggf geht es bei Ihnen je nach Alter darum, das sie es überhaupt schaffen ganz allein dies zu bewerkstelligen oder um die Wette. Und das gleiche würde ich mir von den Eltern wünschen, das sie dies vor den Kindern auch, um die Wette absolvieren, wer der Gewinner von beiden ist.
Bei Station 3 BAD geht es um Ostereier fischen entweder im Eimer oder einen Wäschekorb mit Wasser. Man nimmt den Kochlöffel "Angel" verkehrt herum und fischt die Eier heraus. Jeder solange bis er 3 Eier gefischt hat und diese in seiner Schüssel hat. Mal sehen wer der Gewinner ist. Gleiche ebenso, würde ich mit den Kindern starten und dann die zweite Challange die Eltern.
Bei Station 4 SCHLAFZIMMER es werden unter den Bettdecken vom Bett,  2 Gegenstände versteckt, die die Kinder suchen müssen.
Wer findet den Kuschelhasen oder das gebastelte Buntpapierosterei, wer ist der Schnellste. Vorher absprechen was gesucht wird. Erste Runde die Kinder zusammen und zweite Runde die Eltern. Für die Eltern, können die Kinder in der zweiten Runde das Gesuchte verstecken.
Bei Station 5 KINDERZIMMER ist der typische Eierlauf. Man legt einen Strick oder ein Seil entlang des Zimmers und legt fest wo Start und Ziel ist. Die Kleinkinder können für das Transportieren des Plasteeies, einen EL oder kleine Kinderspielpfanne aus der Kinderküche nehmen, die Eltern dagegen können einen TL zum Transportieren nutzen und sogar vllt ein echtes frisches Ei.
Bei Station 6 WOHNZIMMER ENDSTATION werden dann die eigtl Geschenke vom Osterhase gesucht. Man kennt dies mit warm oder kalt (es wird heißer oder dort ist es sehr kühl) zum Orientieren der Kinder, wo ihr Geschenk ungefähr ist. Bei Kleinkindern, kann man ganz niedlich Karotten als Leitfaden verteilen, wo der Hase lang gehoppelt ist. Nun ist die Freude groß jeder sucht seinen Schatz.

Wer in seiner Wohnung/Haus kein Büro evtl integriert hat , kann gerne mit Wohnzimmer beginnen und auch dort wieder enden, das sich der Kreis schließt oder man nutzt seinen evtl. Flur mit dazu. Das müssen sie vor Ort entscheiden, wie es am Besten für Sie ist.

Dann wünsche ich große Freude beim Umsetzen und ganz tolle Stunden mit ihren Kindern.

Ihre Tina Steinbacher





von Tina Steinbacher 27. Februar 2024
Lebe und Denke nicht an Morgen Ich bin jung und möchte Leben heute nach meinem eigenen Streben. Oft fragt man in so mancher Nacht was habe ich heute am Tage gemacht. Wie soll es Morgen weitergeh´n, damit muss man die Nacht übersteh´n? Ich bin so wie ich bin und weis, dafür bekomme ich meinen eigenen Preis. Ich lebe heute und nicht Morgen! Liebe Menschen vergesst eure Sorgen und lebt eurer eigenes Leben, dann könnt ihr auch jeden Vergeben. Das Leben jetzt und hier ist schön, man muss es nur richtig sehen. Mit Lachen und Frohsinn geht es weiter, das ist der Schlüssel zur Lebensleiter. Tina Steinbacher
von Tina Steinbacher 26. Februar 2024
Es gibt kein Alter, in dem alles so ausgesprochen intensiv erlebt wird wie in der KINDHEIT
von Tina Steinbacher 25. Februar 2024
Kindercoach für Dein Kind
von Tina Steinbacher 1. August 2021
Erdbeermilch-Shake
von Tina Steinbacher 15. April 2021
2. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
3. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
4. Säule
von Tina Steinbacher 15. April 2021
1. Säule
von Tina Steinbacher 7. August 2020
Rezept Zutaten: 1/4 Tasse weiße Chiasamen 1 Tasse zerdrückte Banane 1/2 Tasse glutenfreies Hafermehl 1/2 TL Backpulver (aluminiumfrei) 1/4 TL Meersalz 60 ml Ahornsirup 1 EL Zitronensaft 1/2 Tasse tiefgekühlte wilde Blaubeeren Backofen auf 190 Grad vorheizen. Chiasamen für sich alleine im Mixer fein mahlen. Banane, Hafermehl, Backpulver, Meersalz, Ahornsirup und Zitronensaft dazugeben und mixen, bis eine glatte Masse entsteht. Den Teig in eine Schüssel gießen und die tiefgekühlten Blaubeeren hineinrühren. Eine Backform für Minimuffins mit kleinen Papierförmchen auslegen und jede mit 1 bis 2 TL Teig füllen. Backform in den vorgeheizten Ofen stellen und 20 Minuten backen, bis sich die Muffins an der Oberfläche gold braun färben und ein hineingestochenes Holzstäbchen sauber bleibt. Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. Die Muffins werden umso fester, je weiter sie abkühlen.
von Tina Steinbacher 7. August 2020
Rezept   Für die Tomatensauce:   4 EL Tomatenmark 3 EL Wasser  Salz und Pfeffer ½ TL Or egano ½ kleine Zwiebel(n), gehackt 2 Knoblauchzehe(n), gehackt   Außerdem: 1 große Zucchini , in Scheiben veganer lactosefreier Käse, fein geriebener oder grob Cocktailtomaten, in Scheiben geschnitten Zwiebeln, in Scheiben Pizzagewürz Kokosöl zum Anbraten der Zucchini Muskatnuss getrocknete Tomatenstücke veganer lactosefreier Frischkäse   Für die Tomatensauce wird das Tomatenmark einfach mit den anderen Zutaten vermischt. Dann die Zucchini waschen und in ca. ½ cm dicke Scheiben schneiden. In etwas Kokosöl werden die Scheiben dann ca. 1 Minute von beiden Seiten angebraten.    Anschließend werden die Scheiben auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt und mit der vorbereiteten Tomatensauce bestrichen. Dann kommen noch die Tomatenscheibchen, getrocknete Tomatenstücke, Zwiebeln, die Gewürze und der Käse darauf und das Blech wird bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 5 - 6 Minuten in den vorheizten Backofen gegeben.  Topping noch den gewünschten Frischkäse.   Fertig sind die kleinen Zucchini-Pizzen.
Weitere Beiträge